Systemvergleich

  1. Allem Wirtschaften liegt das Bedürfnis zugrunde.
  2. Dem Bedürfnis gegenüber stehen wirtschaftliche Güter.
  3. Die gesellschaftlich-kulturelle Handhabung der Stoffe aus der Natur bildet den Rahmen der arbeitsteiligen Wirtschaft.
  4. Arbeitsteiliges Wirtschaften heisst: Austausch von materiellen und immateriellen Arbeitsergebnissen, im folgenden Leistungen genannt.
  5. Durch Bedürfnis und Leistungserbringung erhalten Leistungen einen wirtschaftlichen Wert.
  6. Der durch Bedürfnis und Leistungserbringung initiierte Wirtschaftskreislauf besteht im Austausch von Werten, die über den Preis kommunizieren.
  7. Infolge Arbeitsteilung streben die aus Bedürfnis und der Leistungserbringung hervorgebrachten Werte auseinander; und es entsteht für jeden Bedürfnisträger und Leistungserbringer die Frage, wieweit er aus dem Preis seiner Leistung (Leistungserträgnis / Einkommen) seine Bedürfnisse aus den Leistungen anderer zu befriedigen in der Lage ist.

Welche Funktion hat der Preis in welchem Wirtschaftssystem und dessen Parameter?